Das erfolgreiche «Cannabis Village» fand nun schon zum vierten Mal statt. In dieser «Messe in der Messe» wird der Schweizer Bevölkerung die Nutz- und Heilpflanze Cannabis vorgestellt und näher gebracht. Verschiedene Schweizer CBD-Produzentinnen und Produzenten stellten ihre Produkte vor. Eine breite Palette wurde angeboten. Verschiedene Lebensmittel und Getränke, Kosmetika, Raucherwaren und -zubehör, CBD-Extrakte oder -Salben für die medizinische Anwendung, Informationen und Literatur, Pflanzen und Anbauutensilien, Baumaterialen aus Hanf und vieles mehr. Da die aktuelle Gesetzeslage den Verkäuferinnen und Verkäufern von CBD-Produkten verbietet über die Wirkung und die Anwendung von Cannabis zu informieren, übernahm diese Aufgabe einmal mehr MEDCAN. Viele Interessenten kamen deswegen direkt an unseren Stand liessen sich fachgerecht beraten.
Das Angebot wurde rege genutzt. In diesen 8 Tagen wurden unsere Berater von über 540 Personen um Rat gefragt (an 2 Tage mussten wir den Stand leider wegen der Grippe schliessen). Um Aufzuzeigen wie gross das Bedürfnis nach Informationen über die medizinische Anwendung von Cannabis ist, haben wir die Anfragen erfasst und ausgewertet. Die Länge dieser Beratungen variierte. Kurze Infos unter 5 Minuten zum Beispiel zur Dosierung von CBD-Tropfen wurden an 168 Personen abgegeben. 126 mal wurde eine kurzer Erklärung des Endocannabinoid-Systems und Ratschläge zur Anwendung bei angefragten Krankheit oder dem Leiden des Betroffenen von bis zu 10 Minuten benötigt. Längere Beratungen über 10 Minuten wurden von 246 Patientinnen und Patienten in Anspruch genommen.
Die Anwesenheit von MEDCAN am «Cannabis Village» hat uns einmal mehr gezeigt, dass quer durch alle Bevölkerungsschichten ein grosses Bedürfnis für mehr Infos zur medizinischen Anwendung dieser alten Heilpflanze besteht. Viele Schweizerinnen und Schweizer möchte Cannabis als Alternative zu pharmazeutischen Medikamenten ausprobieren. Leider mussten wir die Patientinnen und Patienten enttäuschen, denn durch die verworrene Gesetzeslage sind viele Möglichkeiten zur Behandlung in der Schweiz ausgeschlossen. Nur CBD-Produkte sind legal erhältlich. Cannabisprodukte mit mehr als einem Prozent THC sind in der Schweiz verboten und nur ärztlich verschrieben mit einer Sonderbewilligung vom Bundesamt für Gesundheit erhältlich. Eine Ärztin oder einen Arzt zu finden, der bei der Beantragung hilft, ist schwierig. Deswegen sind die Patientinnen und Patienten immer noch viel zu oft gezwungen, sich selber mit Cannabis zu versorgen, sei es durch eigenen Anbau oder auf dem Schwarzmarkt.
Der Medical Cannabis Verein Schweiz wird auch am «Cannabis Village» vom 26. April bis am 5. Mai an der BEA in Bern einen Informationsstand anbieten. Besuchen Sie uns. Wir beraten Sie gern.