Zum Hauptinhalt springen

10 Jahre Verein MEDCAN – Eine Dekade im Kampf gegen Vorurteile und für Patientenrechte

Am 16. Dezember 2024 feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum: 10 Jahre Verein MEDCAN! Was als Idee von ein paar engagierten Cannabisaktivisten begann, hat sich zu einer Bewegung entwickelt, die sich unermüdlich für die Entstigmatisierung und Legalisierung der medizinischen Anwendung von Cannabis in der Schweiz einsetzt.

Eine Vision wird geboren

In der Schweiz wurde es ab 2011 erstmals möglich, Cannabis mit einer Sonderbewilligung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zu verschreiben. Diese Regelung erlaubte es Ärztinnen und Ärzten, in Ausnahmefällen Anträge für Schwerkranke zu stellen. Doch nur wenige Betroffene waren überhaupt über diese Möglichkeit informiert.

Den Gründern von MEDCAN war klar, dass das Thema «Cannabis in der Medizin in der Schweiz mehr Aufmerksamkeit benötigt. Nach intensiven Diskussionen und der Suche nach einem nachhaltigen Ansatz wurde am 16. Dezember 2014 der Verein MEDCAN ins Leben gerufen. Von Anfang an stand das Ziel fest: Betroffene zu unterstützen, die aus gesundheitlichen Gründen auf Cannabis angewiesen sind, und die medizinische Anwendung von Cannabis professionell und ohne Bezug zum Freizeitkonsum voranzutreiben.

Erfolge und Herausforderungen

Die letzten zehn Jahre waren von viel Arbeit geprägt. Wir haben gemeinsam einiges erreicht:

  • Patiententreffen in verschiedenen Schweizer Städten organisiert, die Betroffenen einen sicheren Raum für Austausch und Unterstützung bieten.
  • Uns in der Öffentlichkeitsarbeit starkgemacht, um Vorurteile abzubauen und das Thema aus der Tabuzone zu holen.
  • Politischen Druck ausgeübt, um Änderungen in der Gesetzgebung zu erreichen und den Zugang zu erleichtern.
  • Eine wachsende Community geschaffen, die sich gegenseitig inspiriert und stärkt.
  • Gesichter und Geschichten von Betroffenen in den Fokus gerückt, um die Relevanz und Dringlichkeit unserer Arbeit sichtbar zu machen.
  • Medienpräsenz genutzt, um das Thema breiter in der Gesellschaft zu verankern.

Doch unser Weg war keineswegs einfach. Die Angst vor Stigmatisierung, der oft unklare rechtliche Rahmen und der Mangel an finanziellen sowie personellen Ressourcen haben uns immer wieder herausgefordert. Viele von uns, die sich für den Verein einsetzen, sind selbst chronisch krank und dennoch bereit, ihre wenige Energie in diese wichtige Arbeit zu investieren.

Es sind diese Menschen, die den Verein MEDCAN zu dem gemacht haben, was er heute ist: eine starke Stimme für die medizinische Anwendung von Cannabis in der Schweiz. Ohne ihren Mut, ihre Kraft und ihre unermüdliche Überzeugung wären wir nicht hier.

Ein herzliches Dankeschön

Wir möchten diesen besonderen Moment nutzen, um all jenen zu danken, die uns auf unserem Weg begleitet haben:

  • Den Patientinnen und Patienten, die trotz ihrer eigenen Herausforderungen den Mut gefunden haben, öffentlich über ihre Erfahrungen zu sprechen.
  • Den Mitgliedern und Ehrenamtlichen, die mit Leidenschaft, Zeit und Expertise unermüdlich für unsere Ziele arbeiten – oft trotz eigener gesundheitlicher Einschränkungen.
  • Allen, die uns mit Spenden, Sachmitteln oder ihrer Stimme in der Öffentlichkeit unterstützt haben.

Ihr alle seid das Herz von MEDCAN. Euer Engagement, eure Geschichten und eure Energie sind der Grund, warum wir heute auf eine erfolgreiche Dekade zurückblicken können.

Ein Blick in die Zukunft

Unsere Mission ist noch lange nicht beendet. In den kommenden Jahren müssen wir uns weiterhin dafür einsetzen, dass alle Patientinnen und Patienten, die auf die medizinische Anwendung von Cannabis angewiesen sind, Zugang dazu erhalten.

Wir wollen:

  • Die Akzeptanz in der Gesellschaft weiter steigern.
  • Noch mehr Betroffenen helfen, ihre Rechte wahrzunehmen und die passende Behandlung zu finden.
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen weiter verbessern und Vereinfachungen im Zugang schaffen.

Zusammen werden wir auch die nächsten Hürden meistern. Unsere Vision bleibt: eine Schweiz, in der die medizinische Anwendung von Cannabis selbstverständlich ist.

Danke für 10 Jahre Vertrauen und Unterstützung! Wir freuen uns, wenn Sie auch 2025 Mitglied bleiben oder uns mit einer Spende unterstützen.