Zum Hauptinhalt springen

Offener Brief an die Gesundheitskommission – Für eine gerechte Cannabis-Regulierung

Im Juni 2025 haben wir – der Medical Cannabis Verein Schweiz (MEDCAN) – gemeinsam mit dem Verein Legalize it! einen offenen Brief an die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) des Schweizer Parlaments verschickt.

Unser Ziel: eine faire, sichere und praktikable Regulierung von Cannabis in der Schweiz – im Namen der Patientinnen und Patienten sowie der Konsumierenden. Denn auch nach der Gesetzesänderung von 2022, die ärztliche Verschreibungen erlaubt, bleibt die Realität für viele Betroffene unbefriedigend:

  • Es gibt keine verbindliche Kostenübernahme durch die Krankenkassen,
  • viele Ärztinnen und Ärzte zögern mit der Verschreibung,
  • die Preise für medizinisches Cannabis sind für viele unerschwinglich.

Medizin allein reicht nicht – wir brauchen eine echte Lösung

Diese Realität zeigt: Die rein medizinische Regelung greift zu kurz. Was es stattdessen braucht, ist ein gesetzlicher Rahmen, der die Lebensrealität der Betroffenen ernst nimmt und allen den Zugang ermöglicht – unabhängig von Einkommen, Herkunft oder politischem Status.

Wir fordern:

  • die Legalisierung des privaten Eigenanbaus,
  • kollektive Versorgungsmodelle wie Social Clubs,
  • rechtliche Sicherheit für Konsumierende,
  • und einen bezahlbaren Zugang zu medizinischem Cannabis.

Was bringt der neue Gesetzesentwurf?

Die Politik arbeitet aktuell an einem neuen Gesetz zur Regulierung von Cannabis – bereits im August oder September 2025 soll es in die Vernehmlassung gehen. Das ist eine Chance, echte Verbesserungen für Patientinnen und Patienten zu schaffen.

Mehr Freiheit. Mehr Sicherheit. Mehr Gerechtigkeit.

Wir begrüssen diesen politischen Schritt, denn er kann den Weg ebnen für:

  • Eigenanbau für Betroffene: Eine legale, bezahlbare Möglichkeit zur Selbstversorgung – insbesondere für Menschen, die sich die hohen Kosten nicht leisten können.
  • Rechtliche Klarheit für medizinische Anwendungen: Wer Cannabis aus gesundheitlichen Gründen nutzt, benötigt Schutz statt Repression.
  • Trennung zwischen medizinischer und freizeitlicher Nutzung: Nur so kann der therapeutische Einsatz endlich ernst genommen werden.
  • Zugang zu sicheren Produkten: Ob über Apotheken, Fachgeschäfte oder Social Clubs – weg vom Schwarzmarkt, hin zu geprüfter Qualität.
  • Hilfe bei problematischem Konsum: Statt Strafverfolgung braucht es Prävention, Beratung und konkrete Angebote – wie sie in der Schweiz bei anderen Substanzen längst erfolgreich etabliert sind (kontrollierte Heroinabgabe).

Erkenntnisse aus den Pilotprojekten: Regulierung wirkt

Die bisherigen Pilotversuche belegen: Eine kontrollierte Abgabe von Cannabis stärkt den Gesundheitsschutz, senkt problematische Konsummuster und schafft Transparenz. Cannabis ist längst Teil unserer Gesellschaft – jetzt braucht es endlich einen gesetzlichen Rahmen, der dieser Realität gerecht wird.

Offener Brief Gesundheitskommission medcan Li 1

Offener Brief Gesundheitskommission medcan Li 1

Hier kannst du den Brief in vier Sprachen als PDF Datei runterladen.
deutsch, französisch, italienisch, englisch

Helfen Sie mit, unsere Stimme zu stärken!

  • Teilen Sie diesen offenen Brief in Ihrem Netzwerk, auf Social Media oder mit Freundinnen und Freunden.
  • Werden Sie Mitglied bei MEDCAN oder beim Verein Legalize it!
  • Engagieren Sie sich in unserer Politikgruppe – gemeinsam bringen wir Veränderung!
Vielen Dank für Ihr Engagement – für eine gerechte, menschenwürdige Cannabis-Regulierung.