«We, The Patients» – Unser erster Event von Patienten für Patienten war ein voller Erfolg.
Eine Veranstaltung mit emotionaler Resonanz
Die Teilnehmenden waren bunt gemischt: von jungen Erwachsenen bis hin zu älteren Menschen, die bereits Erfahrungen mit Cannabis als Medizin gesammelt hatten. Es gab aber auch solche, die sich erstmals damit auseinandersetzen wollten. Die Atmosphäre war herzlich und offen, und viele Besucherinnen und Besucher schätzten besonders den persönlichen Austausch. Das Feedback war durchweg positiv – viele berichteten, dass sie sich sehr wohlgefühlt haben und den wertschätzenden Umgang sowie die Möglichkeit, Fragen in einem geschützten Rahmen zu stellen, besonders geschätzt haben.
«Noch nie in meinen 55 Jahren war ich an einem solchen Anlass, wo ich mich so sicher und wohl gefühlt habe», berichtete eine Teilnehmerin begeistert. Auch die Organisation und das Catering wurden gelobt: «Ich war angenehm überrascht. Vielen Dank für die ‚Wundertüte‘ mit Infomaterial, Plakätli, Block etc.» Besonders hervorgehoben wurde die Unterstützung für mobilitätseingeschränkte Gäste: «Wir bekamen Hilfe, und uns Gehbehinderten wurde sogar serviert. Das war für mich fast das Größte – nicht fünf mal bitten zu müssen, sondern die freundlichen jungen Menschen haben sich sehr gut um uns gekümmert.»
Hochkarätige Vorträge
Der Event bot informative Vorträge von renommierten Experten:
- Dr. Franjo Grotenhermen sprach über die Rolle von Cannabis bei neurologischen Erkrankungen.
- Dr. Nicolai Berardi erläuterte die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verschreibung von Cannabis in der Schweiz – ein Thema, das auf großes Interesse stieß.
- Simón Winistörfer, selbst MS-Patient, berichtete eindrücklich über seine persönlichen Erfahrungen mit Cannabis und wie es sein Leben verändert hat.
Besonders Simons Vortrag wurde als sehr berührend empfunden: «Sein Bericht war sehr aufschlussreich“, so ein Teilnehmer. Einige Gäste bedauerten jedoch, dass die angekündigte Thematik zu neurodegenerativen Erkrankungen nicht ausreichend behandelt wurde: «Ich arbeite im Bereich Frontotemporale Demenz, und da ist das Thema Cannabis immer wieder wichtig. Ich hätte mir eine fundierte Darlegung gewünscht.» Diese Rückmeldung nehmen wir uns zu Herzen und werden sie bei zukünftigen Veranstaltungen berücksichtigen.
Ein Raum für Begegnung und Austausch
Neben den Vorträgen gab es viele Möglichkeiten zur Vernetzung. Die Teilnehmenden schätzten vor allem die Offenheit und die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. «Ich habe einige Leute kennengelernt und sogar eine Frau fast so alt wie ich mit derselben Diagnose – wir wohnen sogar in der Nähe!», erzählte eine Besucherin begeistert. Auch die freundliche und aufmerksame Betreuung wurde vielfach gelobt: «Der junge Arzt war sehr freundlich und einfach eine Bereicherung.»
Dank an unsere Sponsoren – Ohne sie wäre das nicht möglich!
Ein solches Event lebt von der Unterstützung durch Sponsoren und Medienpartner. Es ist uns ein großes Anliegen, dass Patient:innen kostenlos teilnehmen und von diesem wertvollen Austausch profitieren können.
Daher bedanken wir uns von Herzen bei unseren Sponsoren, die dies ermöglicht haben:
- Fundación CANNA
- swisscann tec AG
- Stauffacher Apotheke
- Ka Pharmaceuticals
- IG Medcann
- SOMAÍ Pharmaceuticals
- Bedrocan
Ein ebenso großer Dank gilt unseren Medienpartnern, die uns dabei unterstützen, die Thematik einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen:
«We, The Patients» – Eine wachsende Bewegung
«We, The Patients» ist eine Initiative mehrerer internationaler Cannabispatientenorganisationen, die sich gemeinsam dafür einsetzen, die Wahrnehmung der medizinischen Anwendung von Cannabis zu verändern. Nach einem erfolgreichen Start in Madrid war Zürich die nächste Station – und es werden weitere folgen! Geplant sind zukünftige Veranstaltungen in anderen europäischen Städten sowie erneute Veranstaltungen in der Schweiz und in Spanien.
Die Vorträge können online nachgeschaut werden
Die Präsentationen werden auf YouTube sowie auf den Webseiten von «We, The Patients» und Medcan zum Nachschauen zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie die Vorträge auf unserer YouTube-Seite.
Fazit: Eine gelungene Premiere
Trotz kleinerer inhaltlicher Kritikpunkte wurde der Event als äußerst wertvoll empfunden. «Ich kannte Medcan vorher nicht, aber der Event hat mir soooo viel gebracht: die lockere Umgebung, nette und kompetente Leute und nicht zuletzt die tolle Verpflegung – und das alles kostenlos!», schrieb eine begeisterte Teilnehmerin.
Die Veranstaltung zeigte eindrücklich, wie wichtig der Austausch unter Betroffenen ist. Der Erfolg des ersten «We, The Patients»-Events in Zürich lässt uns weiter arbeiten, so dass es nicht die letzte in der Schweiz war. Viele Teilnehmende äußerten den Wunsch nach einer Wiederholung – mit einer noch gezielteren Themengestaltung für spezifische Krankheitsbilder. Auch die Möglichkeit, weitere persönliche Erfahrungsberichte zu hören und sich noch intensiver mit Fachpersonen auszutauschen, wurde vielfach angeregt.