We, The Patients – Cannabis-Eigenanbau-Workshop
Cannabis-Eigenanbau-Workshop
- Datum: Samstag, 24. Mai 2025
- Zeit: 14:30 – 17:00 Uhr
- Ort: Migros Klubschule Zürich Altstetten
- Kostenlos und Barrierefrei
- Teilnehmerzahl: max. 50 Personen
Nehmen Sie teil und lernen Sie alles was Sie für den Eigenanbau brauchen.
Der Workshop ist kostenlos, aber die Plätze sind auf 50 Personen begrenzt.
👉 Jetzt anmelden:
Cannabis selbst anpflanzen – legal und einfach
Seit August 2022 dürfen medizinische Fachpersonen in der Schweiz Cannabis als Betäubungsmittel direkt verschreiben – ein wichtiger Fortschritt für viele chronisch kranke Menschen. Auch legal erhältliche CBD-Tropfen mit weniger als 1 % THC können in manchen Fällen unterstützen. Trotzdem bleibt der Zugang schwierig: Viele finden keine verschreibungsbereite Ärztin oder keinen Arzt, und wenn die Krankenkasse nicht zahlt, sind die Kosten oft kaum tragbar.
Gerade deshalb kann es hilfreich sein, im Frühling einige legale CBD-Pflanzen selbst anzubauen – etwa auf dem Balkon oder im Garten. So übernimmt man ein Stück Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit.
Deshalb organisieren wir diesen Workshop: Von Patienten für Patienten, mit dem Ziel, euch Wissen, Werkzeuge und Selbstvertrauen zu vermitteln, um euch selber zu helfen.
Was euch erwartet:
- Praktische Tipps, wie man CBD-reiche Cannabispflanzen mit weniger als 1 % THC ganz legal in der Schweiz anbauen kann – zum Beispiel auf dem Balkon oder im Garten.
- Kostenlose Starter-Geschenke, die den Einstieg ins Anbauen erleichtern.
- Die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und zu vernetzen
Wie ist die rechtliche Situation?
In der Schweiz ist es seit 2011 erlaubt, Cannabispflanzen mit einem THC-Gehalt von unter 1 % anzubauen, zu besitzen und zu verkaufen. Diese sogenannten CBD-Pflanzen gelten nicht als Betäubungsmittel. Wer also zu Hause ein paar CBD-reiche Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten zieht, macht sich nicht strafbar – solange der THC-Grenzwert von 1 % nicht überschritten wird. Diese Regelung ist im Betäubungsmittelgesetz (BetmG) verankert.
CBD-Produkte, wie z. B. Tropfen oder Extrakte, haben sich für viele kranke Menschen bereits als hilfreiche Unterstützung erwiesen – etwa bei Schmerzen, Schlafproblemen oder innerer Unruhe. Doch für einige Patient:innen reicht die Wirkung dieser legalen Produkte nicht aus. Gerade bei chronischen Schmerzen, Spastik, Appetitlosigkeit oder schweren Schlafstörungen sind häufig THC-reichere Sorten medizinisch notwendig.
Deshalb setzt sich unser Verein dafür ein, dass im Rahmen zukünftiger gesetzlicher Anpassungen kranke Menschen das Recht erhalten, medizinisch wirksames Cannabis auch mit höherem THC-Gehalt selbst anzubauen – insbesondere dann, wenn sie keine ärztliche Unterstützung finden oder sich die Medikamente nicht leisten können. Denn niemand sollte aus finanziellen Gründen auf notwendige Hilfe verzichten müssen.
Hilfe zur Selbsthilfe
Unser Workshop ist mehr als nur eine Anbauanleitung – er ist ein Ort für:
- Vernetzung mit anderen Patientinnen und Patienten
- Austausch mit Expertinnen und Experten
- Empowerment durch Wissen
- Gemeinschaft und Solidarität
Gerade weil so viele Betroffene auf sich allein gestellt sind, wollen wir Räume schaffen, in denen gegenseitige Unterstützung möglich ist. Jede:r soll die Chance haben, legale Alternativen kennenzulernen und auszuprobieren – bis es auch gesetzlich möglich ist, THC-reiche Pflanzen für den Eigenbedarf anzubauen.
Wer ist «We, The Patients»?
«We, The Patients» ist eine Bewegung von Betroffenen für Betroffene. Unsere Vision: Die Sicht auf die medizinische Anwendung von Cannabis verändern – und kranken Menschen den Zugang erleichtern. Wir vermitteln fundierte Informationen darüber, wie man heute legal ein Rezept bekommen kann, welche therapeutische Wirkung Cannabis haben kann und welche Wege zur Selbsthilfe möglich sind.
In unseren Do-it-yourself-Workshops lernen Betroffene, wie man CBD-reiche Cannabispflanzen legal selbst anbauen kann. Gleichzeitig bieten wir Raum für Austausch und Vernetzung – denn niemand sollte mit seiner Krankheit allein sein.
Im Parlament wird derzeit über eine Entkriminalisierung und den Aufbau eines legalen Marktes diskutiert. Wir hoffen auf eine Legalisierung, die es jeder Schweizerin und jedem Schweizer ermöglicht, zukünftig ein paar Cannabispflanzen für den Eigenbedarf anzubauen. Davon würden besonders auch Patientinnen und Patienten profitieren, die sich ihre Therapie sonst nicht leisten können – ein Schritt hin zu mehr Selbstbestimmung und Versorgungssicherheit.
Ein herzliches Dankeschön
Solche kostenlosen Events sind nur möglich, weil wir unterstützt werden. Deshalb möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Sponsoren bedanken:
Danke, dass ihr unsere Arbeit für mehr Aufklärung, Selbsthilfe und Versorgungssicherheit unterstützt!